VNG-Stiftung fördert herausragendes Engagement

von Vereinen und gemeinnützigen Initiativen in Ostdeutschland

VNG-Stiftung fördert herausragendes Engagement von Vereinen und gemeinnützigen Initiativen in Ostdeutschland mit 5.000 Euro Preisgeld 
Unbürokratisch, einfach und direkt über die Website: So gestaltet sich der Bewerbungsprozess für den Engagementpreis, den die VNG-Stiftung im Rahmen ihrer Engagement-Plattform „Verbundnetz der Wärme“ jährlich auslobt. 

Egal, ob bereits gestartet oder erst in Planung: Noch bis zum 4. Juni 2023 können sich Vereine und gemeinnützige Initiativen aus Ostdeutschland in den fünf Engagementgruppen mit einem Projekt bewerben.

  • Wissen & Lernen,
  • Natur & Klima,
  • Gesundheit & Sport,
  • Teilhabe & Integration
  • Kultur & Geschichte

Damit ist die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Gesucht sind nachhaltige Engagementprojekte mit Strahlkraft und Innovation, die zum Nachahmen motivieren und Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Themen bieten. Die Auswahl der Preisträger erfolgt in einem zweistufigen Prozess:
Eine Nominierungskommission, bestehend aus Vertreter*innen der Vereins-Preisträger aus 2022, dem VdW-Netzwerk sowie dem VdW-Projektteam nominiert aus allen eingereichten Bewerbungen pro Engagementbereich je drei Vereine bzw. gemeinnützige Initiativen mit ihrem Projekt. Die finale Entscheidung über die Preisträger im jeweiligen Engagementbereich obliegt der Auswahlkommission, bestehend aus renommierten Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und dem Ehrenamtssektor. 

Zahlreiche Bewerbungen erreichten das „Verbundnetz der Wärme“ im letzten Jahr. Mit großem Interesse sieht das „Verbundnetz der Wärme“ schon jetzt den Projekteinreichungen entgegen und ist gespannt, welcher Verein bzw. welche gemeinnützige Initiative mit ihrem Projekt in diesem Jahr als Preisträger des Engagementpreises hervorgeht. 

Vereine und gemeinnützige Initiativen bewerben sich bitte online unter https://verbundnetz-der-waerme.de/news/engagementpreis-jetzt-bewerben
Unter www.verbundnetz-der-waerme.de sind zudem alle weiteren Informationen rund um den Engagementpreis und seine Förderrichtlinien zu finden. 

Unterstützung bei der Bewerbung finden Interessierte zudem beim Projektteam des „Verbundnetz der Wärme“.

KONTAKT „VERBUNDNETZ DER WÄRME“:

Lutz Lange, Projektteam „Verbundnetz der Wärme“
Mobil +49 160 3650223
verbundnetz-der-waerme@teamwerk.com
www.verbundetz-der-waerme.de
www.vng-stiftung.de

Engagementpreis „Verbundnetz der Wärme“ – eine Initiative der VNG-Stiftung

Mehr zum „Verbundnetz der Wärme“: Getragen von der VNG-Stiftung, versteht sich das „Verbundnetz der Wärme“ (VdW) als interaktive Engagementplattform für Vereine und gemeinnützige Initiativen und damit als Stimme für das Ehrenamt, vorrangig Ostdeutschland. Jährlich vergibt das VdW in seinen fünf Engagementbereichen Wissen & Lernen, Natur & Klima, Gesundheit & Sport, Teilhabe & Integration sowie Kultur & Geschichte den Engagementpreis. Neben Möglichkeiten der Projektförderung, finden Vereine und gemeinnützige Initiativen im VdW vor allem auch einen Anlaufpunkt für Diskurs und Wissenstransfer. Partizipation wird dabei durch die Beteiligung an wissenschaftlichen Studien, die Durchführung von Informations- und Veranstaltungsformaten wie dem Round Table sowie über die interaktive Website verbundnetz-der-waerme.de gewährleistet. Zentrales Anliegen des VdW ist es, Impulse für Lösungen von gesellschaftlichen Problemen und Herausforderungen des ehrenamtlichen Engagements zu geben.

Pressekontakt: Susanne Peter
Mobil: +49 160 8961074
verbundnetz-der-waerme@teamwerk.com

Lutz Lange
Mobil: +49 160 3650223 
verbundnetz-der-waerme@teamwerk.com

Im Auftrag des „Verbundnetz der Wärme“ - eine Initiative der VNG-Stiftung
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie, dass unser Mailsystem eMails mit Anhängen > 10 MB nicht zustellen kann!

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet. Alle Aussagen gegenüber dem Adressaten unterliegen den Regelungen des zu Grunde liegenden Angebotes bzw. Auftrags, insbesondere unseren Allgemeinen Auftragsbedingungen und einer eventuellen individuellen Haftungsvereinbarung.

Kontakt

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst
Zeitzer Straße 15
06722 Droyßig

Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig
Montag        13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag      09:00 - 12:00 Uhr & 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch      Kein Sprechtag
Donnerstag  09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 15:00 Uhr 
Freitag          Kein Sprechtag

Sprechstunden des Standesamtes:
Auf Anmeldung im Rahmen der Öffnungszeiten der Verwaltung. Bitte melden Sie sich an!

Keine Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf:
Wenden Sie sich bitte zu den Sprechzeiten an das Einwohnermeldeamt in Droyßig.

Saale-Unstrut. Überrascht