Finanzielle Unterstützung für in Not geratene Krebsbetroffene in der Region Zeitz

Finanzielle Unterstützung für in Not geratene Krebsbetroffene in der Region Zeitz

Krebs ist unverändert eine der größten Herausforderungen der Medizin. In den letzten Jahrzehnten wurden jedoch große Fortschritte in der Erforschung der Ursachen von Krebs, sowie in der Diagnostik und Therapie erzielt. Entscheidende Durchbrüche der Krebsmedizin wurden oft dann erzielt, wenn Krebs als Systemerkrankung begriffen wurde, wie bei der Entwicklung der adjuvanten Systemtherapie des Brustkrebses oder bei der Entwicklung erfolgreicher Immuntherapien gegen Krebs in den letzten Jahren.

Die Folgen der Krebserkrankung für den Patienten und die Gesellschaft sind vielfältig und müssen – nicht zuletzt wegen der Häufigkeit der Erkrankung und wegen der Krankheits-assoziierten Kosten – in einem noch größeren Zusammenhang betrachtet werden. Die Krebserkrankung und die notwendige Therapie haben weitreichende Folgen für das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Diese betreffen nicht nur die psychische Bewältigung der mit der Erkrankung verbundenen Lebenskrise. Krebskranke spüren auch vielfach deutliche Änderungen im Berufsleben und in der Erwerbstätigkeit, mit teilweise dramatischen finanziellen Einschränkungen und einer daraus resultierenden Änderung der Lebenspläne.

Unzweifelhaft hat eine Krebserkrankung einschneidende finanzielle und soziale Folgen für die Betroffenen. Zahlreiche individuelle Beispiele sind der Öffentlichkeit aus Beiträgen in Presse, Rundfunk, Fernsehen und Internet in den letzten Jahren bekannt geworden. Betroffene klagen „Die nächste Chemo kann ich mir kaum leisten“, womit Zuzahlungen und nicht abgedeckte Aufwendungen in dieser Zeit gemeint sind und im Fernsehen werden die Folgen der Krankheit für Arbeit und Lebensunterhalt beschrieben. Bei tiefergehender Betrachtung wird deutlich, dass die finanziellen Belastungen von Krebspatienten durch ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Faktoren und durch eine Abfolge sehr unterschiedlicher Geschehnisse entstehen. Die Corona-Situation aktuell und in sichtbarer Zukunft verschärft diese Not.

Gemeinsam mit Zeitzer Sutter-Stiftung, wollen wir für Betroffene in der Region Zeitz diese Not lindern und konkret direkt mit einer finanziellen Unterstützung helfen. Krebsbetroffene können bei der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft niedrigschwellig und vor allem, ohne eine langwierige Bearbeitungszeit einen formlosen Antrag stellen. Um sicherzustellen, dass die Gelder wirklich denen zugutekommen, die sie am dringendsten benötigen, sind die Zuwendungen an die Einkommensgrenzen von Familien gebunden. Die Zuwendungen sind in der Regel einmalig. Abhängig vom Bedarf und den persönlichen Lebensumständen stellen wir einmalig pro Familie bis zu 400 Euro bereit. Die Zuschüsse werden von den Antragstellern häufig zur Überbrückung finanzieller Engpässe eingesetzt.

Kontakt:
Krebsberatungsstelle Weißenfels, Markt 27, 06667 Weißenfels
Telefon: 03443 338 17 67 E-Mail: beratung@sakg.de

Sonja-und-Helene-Sutter-Stiftung, Schützenstraße 28, 06712 Zeitz
Telefon: 03441/713207 E-Mail: info@sutter-stiftung.de

 

Kontakt

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst
Zeitzer Straße 15
06722 Droyßig

Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig
Montag        13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag      09:00 - 12:00 Uhr & 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch      Kein Sprechtag
Donnerstag  09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 15:00 Uhr 
Freitag          Kein Sprechtag

Sprechstunden des Standesamtes:
Auf Anmeldung im Rahmen der Öffnungszeiten der Verwaltung. Bitte melden Sie sich an!

Keine Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf:
Wenden Sie sich bitte zu den Sprechzeiten an das Einwohnermeldeamt in Droyßig.

Saale-Unstrut. Überrascht